Der kleinste Computer der Welt passt locker auf ein Reiskorn

25.06.2018 | Computer

 

Weil die University of Michigan nicht ertragen konnte, dass IBMs Mini-Computer so groß wie ein Salzkorn ist, haben sie kurzerhand einen noch kleineren Rechner gebaut.

Authorin: Kaleigh Rogers

Kaleigh Rogers

Netzleiter IT Support EDV Dienstleistungen 1529681252395 42889296112 627126b989 k

Bild: University of Michigan

Seit einiger Zeit liefern sich Ingenieure von der University of Michigan und IBM ein sehr nerdiges Kräftemessen. Nun kann die University of Michigan wieder voller Stolz sagen: Wir haben den Kleinsten.

Die Rede ist natürlich vom kleinsten Computer der Welt. Die University of Michigan hielt den Rekord seit 2014, als ihre Wissenschaftler einen Chip namens “Michigan Micro Mote“ gebaut haben. Seine Maße: 2x2x4 Millimeter. Der Michigan Micro Mote (oder M3) ist voll funktionsfähig und behält seine Programmierung und Daten auch dann bei, wenn seine Energiezufuhr gekappt wird. Doch dann stellte IBM im Februar 2018 einen noch kleineren „Computer“ vor: einen Chip mit einem Durchmesser von 1×1 Millimeter mit mehreren Hunderttausend Transistoren. Wie verdammt winzig das ist, wird klar, wenn man den Rechner auf einer Handvoll Meersalz platziert.

IBMs Computer im Vergleich mit Salzkörnern.
Im Februar 2018 stellte IBM seinen winzigen Computer vor | Bild: IBM

Diesen dreisten Move des Technik-Konzerns wollten die Ingenieure der University of Michigan nicht auf sich sitzen lassen und entwickelten kurzerhand einen noch kleineren Computer. Mit einer Seitenlänge von 0,3 Millimetern ist er so klein, dass ein Reiskorn daneben so groß wie ein Öltanker erscheint:

Der Computer der University of Michigan neben einem Reiskorn.
Reiskorn und Computer im Größenvergleich | Bild: University of Michigan

Beim Rennen um den kleinsten Rechner der Welt blieb allerdings eine sehr große Frage auf der Strecke: Zählen die kleinen Chips überhaupt noch als vollwertige Computer? Die Ingenieure sind sich uneinig, denn schließlich gehen alle Daten verloren, sobald die Geräte ausgeschaltet werden.

„Wir sind uns nicht sicher, ob man diese Chips wirklich als Computer bezeichnen sollte“, sagte David Blaauw in einer Pressemitteilung. Blauuw ist Professor für Elektro- und Computertechnik und leitete die Entwicklung des Winzlings, der Reiskörner gigantisch aussehen lässt. „Es ist Auslegungssache, ob die Geräte die Mindestanforderungen an die Funktionalität eines Computers erfüllen.“

 

Ebenfalls auf Motherboard: Diese futuristischen Cyborg-Käfer sollen Leben retten


Ganz gleich, ob man die Geräte als Computer bezeichnet oder nicht, könnten die Nano-Chips vor allem in der Medizin vielseitig eingesetzt werden. Da sie mit hochpräzisen Wärmesensoren ausgestattet sind, könnten sie beispielsweise zur Erforschung von Krebstumoren genutzt werden, die laut einigen Studien wärmer als normales Gewebe sein sollen.

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

Netzleiter IT Support EDV Dienstleistungen 1b604558ff0d44ceac91eb1776abd8f8
Netzleiter IT Support EDV Dienstleistungen motherboard tombstone

OpenTalk: DSGVO-konforme, unabhängige Kommunikationslösung | Netzleiter

Erfahren Sie, wie OpenTalk als datenschutz­freundliche Alternative zu Teams & Zoom Ihre Kommunikations­souveränität stärkt – mit IT-Beratung der Netzleiter GmbH.

Hyper-V Netzwerk-Tuning: LSO & RSC deaktivieren – Windows Server Performance für Fileserver maximieren

Lösen Sie hartnäckige Netzwerkbremsen auf Hyper-V-Hosts: Lernen Sie, wie Sie LSO und RSC gezielt abschalten, vSwitch optimal konfigurieren und mit PowerShell die Fileserver-Performance blitzschnell steigern.

Windows 11 Installation & Hardening à la Netzleiter

Praxis-optimierter Windows 11 Guide: Lernen Sie, wie Sie PCs sicher installieren, Telemetrie minimieren, BitLocker aktivieren und sämtliche KBV-Vorgaben erfüllen – inklusive Profi-Tipps von Netzleiter.

Installation von Windows Server 2022, aber richtig

Praxisgerechte Installation von Windows Server 2022 für Fachinformatiker: Schritt-für-Schritt mit PowerShell-Skripten, Sicherheitskonfigurationen und Netzleiter Managed Services.

Software für Ärzte: DATA-AL – Ihre Praxisverwaltungssoftware PVS für 2025

Software für Ärzte gesucht? Data-AL ist eine leicht zu bedienende und im höchsten Maße praxisorientierte Software PVS, die Ärzten mehr Sicherheit, weniger Papier und vor allem eine effizientere Organisation bringt. Die Data-AL Lösung ist auch für Gemeinschaftspraxen und Betriebsärzten geeignet.

Rank Math Analytics einrichten – so kombinieren Sie GA4 & Search Console in WordPress

Lernen Sie, wie Sie Rank Math Analytics mit GA4 und Search Console verbinden, KPIs live überwachen und dank Netzleiter-Tipps Ihr WordPress-SEO messbar steigern.

FRITZ!Box 7590: Faxversand scheitert? So lösen Sie T.38- und Codec-Probleme – Praxisleitfaden von Netzleiter

FRITZ!Box 7590: Wenn der integrierte Faxversand streikt Ein Praxisleitfaden für Fachinformatiker Systemintegration – mit Tipps von Netzleiter Einleitung Ironischerweise könnte dies der letzte Blogartikel sein, den wir je über Fax schreiben – denn selbst die...

Stapelsignatur, Komfortsignatur – Digitale Signaturen im Medizinwesen

Digitale Signaturen: Entdecken Sie die Bedeutung und Anwendung einer digitalen Signatur in der Telematikinfrastruktur für eRezepte und eAU. Erfahren Sie mehr über Einzel-, Stapel- und Komfortsignaturen und wie sie den medizinischen Alltag vereinfachen.

Das eRezept und seine Integration in das Praxisverwaltungssystem von Data-AL

Entdecken Sie auf Netzleiter.net die Integration des eRezepts in Data-AL und wie es die medizinische Praxis modernisiert. Erfahren Sie mehr über die Vorteile digitaler Rezepte für Patienten und medizinisches Fachpersonal, sowie die verschiedenen Arten von digitalen Signaturen, die den Verschreibungsprozess effizienter und sicherer machen.

PDF-Formate: Ein umfassender Leitfaden zu PDF, PDF/A und PDF/X

Ein tiefer Einblick in die verschiedenen PDF-Formate, ihre spezifischen Anwendungen und wie sie die Darstellung und den Austausch von Dokumenten vereinfachen.