Der kleinste Computer der Welt passt locker auf ein Reiskorn

25.06.2018 | Computer

 

Weil die University of Michigan nicht ertragen konnte, dass IBMs Mini-Computer so groß wie ein Salzkorn ist, haben sie kurzerhand einen noch kleineren Rechner gebaut.

Authorin: Kaleigh Rogers

Kaleigh Rogers

Bild: University of Michigan

Seit einiger Zeit liefern sich Ingenieure von der University of Michigan und IBM ein sehr nerdiges Kräftemessen. Nun kann die University of Michigan wieder voller Stolz sagen: Wir haben den Kleinsten.

Die Rede ist natürlich vom kleinsten Computer der Welt. Die University of Michigan hielt den Rekord seit 2014, als ihre Wissenschaftler einen Chip namens “Michigan Micro Mote“ gebaut haben. Seine Maße: 2x2x4 Millimeter. Der Michigan Micro Mote (oder M3) ist voll funktionsfähig und behält seine Programmierung und Daten auch dann bei, wenn seine Energiezufuhr gekappt wird. Doch dann stellte IBM im Februar 2018 einen noch kleineren „Computer“ vor: einen Chip mit einem Durchmesser von 1×1 Millimeter mit mehreren Hunderttausend Transistoren. Wie verdammt winzig das ist, wird klar, wenn man den Rechner auf einer Handvoll Meersalz platziert.

IBMs Computer im Vergleich mit Salzkörnern.
Im Februar 2018 stellte IBM seinen winzigen Computer vor | Bild: IBM

Diesen dreisten Move des Technik-Konzerns wollten die Ingenieure der University of Michigan nicht auf sich sitzen lassen und entwickelten kurzerhand einen noch kleineren Computer. Mit einer Seitenlänge von 0,3 Millimetern ist er so klein, dass ein Reiskorn daneben so groß wie ein Öltanker erscheint:

Der Computer der University of Michigan neben einem Reiskorn.
Reiskorn und Computer im Größenvergleich | Bild: University of Michigan

Beim Rennen um den kleinsten Rechner der Welt blieb allerdings eine sehr große Frage auf der Strecke: Zählen die kleinen Chips überhaupt noch als vollwertige Computer? Die Ingenieure sind sich uneinig, denn schließlich gehen alle Daten verloren, sobald die Geräte ausgeschaltet werden.

„Wir sind uns nicht sicher, ob man diese Chips wirklich als Computer bezeichnen sollte“, sagte David Blaauw in einer Pressemitteilung. Blauuw ist Professor für Elektro- und Computertechnik und leitete die Entwicklung des Winzlings, der Reiskörner gigantisch aussehen lässt. „Es ist Auslegungssache, ob die Geräte die Mindestanforderungen an die Funktionalität eines Computers erfüllen.“

 

Ebenfalls auf Motherboard: Diese futuristischen Cyborg-Käfer sollen Leben retten


Ganz gleich, ob man die Geräte als Computer bezeichnet oder nicht, könnten die Nano-Chips vor allem in der Medizin vielseitig eingesetzt werden. Da sie mit hochpräzisen Wärmesensoren ausgestattet sind, könnten sie beispielsweise zur Erforschung von Krebstumoren genutzt werden, die laut einigen Studien wärmer als normales Gewebe sein sollen.

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

Effizienter IT-Support durch unser technisches Backoffice

Erhalten Sie effiziente IT-Service durch unser technisches Backoffice – Ihr zuverlässiger IT-Dienstleister für IT-Support, Infrastruktur, Sicherheit und Wartung. Profitieren Sie von unserer technischen Hotline, unseren Lösungen und einer sehr guten Reaktionszeit für minimale Ausfallzeiten und maximale Kundenzufriedenheit.

Netzleiter & Techiota: 2 Partner für IT Service und maßgeschneiderte Web-Lösungen

Die Netzleiter GmbH & Co. KG ist mehr als nur ein etabliertes IT Systemhaus – wir sind Ihr Partner für umfassende IT-Lösungen. Mit der unabhängigen Ausgründung Techiota haben wir unser Profil geschärft und die Schwerpunkte neu definiert, um unser Serviceangebot...

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist in der EU-Verordnung eIDAS beschrieben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung um die digitalen Signaturen in Unternehmen einzuführen.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.