Adobe verabschiedet sich von Flash: 2020 ist Schluss

26.07.2017 | Aktuelles, Computer

[QUELLE: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Adobe-verabschiedet-sich-von-Flash-2020-ist-Schluss-3783264.html ]

Martin Holland

Netzleiter IT Support EDV Dienstleistungen rip 2190109 1920 ea8f576640664542

Das Ende des Flash-Plugins hat begonnen. Bis 2020 werden die Browser-Hersteller die Unterstützung der Software immer weiter zurückfahren und dann will Adobe sie ganz zurückziehen. Dann geht sie in die Annalen der Internetgeschichte ein.

Der US-Konzern Adobe hat das schrittweise Ende des Flash Players angekündigt. Ab Ende 2020 sollen keine Updates mehr für die Software veröffentlicht werden, die dann außerdem nicht mehr verbreitet werden soll. Damit werden viele Internetnutzer und Entwickler erhört, die bereits seit langem das Ende des Plugins fordern, das fürs Surfen seit längerem nicht mehr zwangsläufig notwendig war, sondern vor allem durch immer neue Sicherheitslücken auf sich aufmerksam gemacht hat. Zum angekündigten Abschied erinnert Adobe nun noch einmal daran, wie wichtig Flash für die Verbreitung interaktiver und kreativer Inhalte war. Inzwischen erfüllten aber offene Standards wie HTML5, WebGL und WebAssembly diese Rolle.

Gleichzeitig zu Adobe haben gleich mehrere große Internetkonzerne ihre eigenen Pläne für den Abschied von Flash vorgestellt. Facebook etwa fordert Entwickler auf, bei der Erstellung der Inhalte nun ganz auf Alternativen zu setzen. Flash werde aber auf der Plattform noch bis 2020 unterstützt, wenn auch mit immer mehr Einschränkungen – etwa ein Klick vor dem Start des Plugins. Google, Firefox und Microsoft wollen die Unterstützung von Flash in den eigenen Browsern Chrome, Firefox und Edge immer weiter zurückfahren. So soll etwa ab 2018 immer gefragt werden, bevor Flash ausgeführt wird. Es sei viel Arbeit nötig gewesen, aber das Internet sei nun bereit für das Ende von Flash, schreibt Google.

Wechselvolle Geschichte

Das Flash-Plugin blickt auf eine mehr als 20-jährige Geschichte zurück und wurde von der US-Firma Macromedia in die Welt gesetzt. Adobe übernahm Macromedia dann 2005 und damit auch das Plugin, das zu jener Zeit auf fast allen Rechner installiert war, um Medieninhalte darzustellen. Danach sank jedoch dessen Beliebtheit, nicht zuletzt weil der damalige Apple-Chef Steve Jobs das Plugin ablehnte und es nicht aufs iPhone beziehungsweise iPad ließ. Gleichzeitig gewannen Alternativen an Fahrt. Während Flash immer unwichtiger wurde, rückten die Sicherheitsprobleme immer mehr in den Fokus. Schließlich wurde das Plugin immer öfter blockiert und nun zieht Adobe die wohl folgerichtige Konsequenz.

Hyper-V Netzwerk-Tuning: LSO & RSC deaktivieren – Windows Server Performance für Fileserver maximieren

Lösen Sie hartnäckige Netzwerkbremsen auf Hyper-V-Hosts: Lernen Sie, wie Sie LSO und RSC gezielt abschalten, vSwitch optimal konfigurieren und mit PowerShell die Fileserver-Performance blitzschnell steigern.

Windows 11 Installation & Hardening à la Netzleiter

Praxis-optimierter Windows 11 Guide: Lernen Sie, wie Sie PCs sicher installieren, Telemetrie minimieren, BitLocker aktivieren und sämtliche KBV-Vorgaben erfüllen – inklusive Profi-Tipps von Netzleiter.

Installation von Windows Server 2022, aber richtig

Praxisgerechte Installation von Windows Server 2022 für Fachinformatiker: Schritt-für-Schritt mit PowerShell-Skripten, Sicherheitskonfigurationen und Netzleiter Managed Services.

Software für Ärzte: DATA-AL – Ihre Praxisverwaltungssoftware PVS für 2025

Software für Ärzte gesucht? Data-AL ist eine leicht zu bedienende und im höchsten Maße praxisorientierte Software PVS, die Ärzten mehr Sicherheit, weniger Papier und vor allem eine effizientere Organisation bringt. Die Data-AL Lösung ist auch für Gemeinschaftspraxen und Betriebsärzten geeignet.

Rank Math Analytics einrichten – so kombinieren Sie GA4 & Search Console in WordPress

Lernen Sie, wie Sie Rank Math Analytics mit GA4 und Search Console verbinden, KPIs live überwachen und dank Netzleiter-Tipps Ihr WordPress-SEO messbar steigern.

FRITZ!Box 7590: Faxversand scheitert? So lösen Sie T.38- und Codec-Probleme – Praxisleitfaden von Netzleiter

FRITZ!Box 7590: Wenn der integrierte Faxversand streikt Ein Praxisleitfaden für Fachinformatiker Systemintegration – mit Tipps von Netzleiter Einleitung Ironischerweise könnte dies der letzte Blogartikel sein, den wir je über Fax schreiben – denn selbst die...

Stapelsignatur, Komfortsignatur – Digitale Signaturen im Medizinwesen

Digitale Signaturen: Entdecken Sie die Bedeutung und Anwendung einer digitalen Signatur in der Telematikinfrastruktur für eRezepte und eAU. Erfahren Sie mehr über Einzel-, Stapel- und Komfortsignaturen und wie sie den medizinischen Alltag vereinfachen.

Das eRezept und seine Integration in das Praxisverwaltungssystem von Data-AL

Entdecken Sie auf Netzleiter.net die Integration des eRezepts in Data-AL und wie es die medizinische Praxis modernisiert. Erfahren Sie mehr über die Vorteile digitaler Rezepte für Patienten und medizinisches Fachpersonal, sowie die verschiedenen Arten von digitalen Signaturen, die den Verschreibungsprozess effizienter und sicherer machen.

PDF-Formate: Ein umfassender Leitfaden zu PDF, PDF/A und PDF/X

Ein tiefer Einblick in die verschiedenen PDF-Formate, ihre spezifischen Anwendungen und wie sie die Darstellung und den Austausch von Dokumenten vereinfachen.

Top 10 der beliebtesten deutschen Passwörter 2023

Ein Alptraum für Systemadministratoren: Passwortunsicherheit im HomeOffice-Zeitalter Seit dem Beginn der Pandemie hat die Verschiebung zur Arbeit im HomeOffice neue Angriffspunkte eröffnet, die vielen Unternehmen ernsthafte Sorgen bereiten. Ein wesentlicher...