Automatisieren Sie die Prozesse in Ihrem Bitrix24 – Teil 3

3.02.2016 | BITRIX

Teil III. Sequenzieller Geschäftsprozess; Geschäftsprozessarten; Visual Designer in Geschäftsprozessen

Bitrix24 bietet 2 Arten von Geschäftsprozessen an: Geschäftsprozess mit Status und Sequenziellen Geschäftsprozess. Heute beschäftigen wir uns mit dem Sequenziellen Geschäftsprozess, mit dem Grundunterschied zwischen zwei Arten von Geschäftsprozessen, sowie mit dem Visual Designer, mit dessen Hilfe Geschäftsprozesse erstellt werden können.

Sequenzieller Geschäftsprozess

In einem sequenziellen Geschäftsprozess werden die Aktionen nacheinander vom Start bis zum Ende durchgeführt. Der sequenzielle Geschäftsprozess stellt eine Reihe von Schritten dar, die man so lange macht, bis die alle beendet werden.

8431a4fc35c84859771630e273a53b19.png
Zwei Arten der Geschäftsprozesse

Im Rahmen der Automatisierung von unternehmensinternen Arbeitsabläufen kann fast jede Herausforderung gelöst werden – entweder mit einem sequenziellen Geschäftsprozess, oder einem Geschäftsprozess mit den Status, je nachdem, welche Ziele der Geschäftsprozess erreichen soll.

Den sequenziellen Geschäftsprozess kann man dann auswählen, wenn einfach eine bestimmte Reihe von Aktionen gemacht werden muss.

Der Geschäftsprozess mit den Status ist dann gut, wenn der Prozess sich in verschiedenen Zuständen befindet, keinen Start und kein Ende hat, und aus bestimmten Schritten besteht, die sich ständig wiederholen.

Visual Designer

Der Visual Designer ist ein Set von Elementen, mit denen Sie praktisch einen beliebigen Geschäftsprozess „basteln“ können. Den Designer bekommt man meist angezeigt, indem man die Schaltfläche „Geschäftsprozesse“ anklickt.

22bfd5a118b46fb845f8c9a7710ac34a.png
So sieht der Visual Designer beim Sequenziellen Geschäftsprozess aus:

90454e935f4fa24c9e48ff1bbbd44cf5.png
– und so beim Geschäftsprozess mit den Status:

d593e8e95854ea54c9a0e78914df3993.png
Wir unterscheiden folgende Bereiche bei der Erstellung bzw. Bearbeitung eines Geschäftsprozesses:

1. Kontextleiste, welche folgende Bestandteile beinhaltet:

· Vorlagenparameter – hier können Sie allgemeine Parameter und Startparameter eines Geschäftsprozesses einstellen;
· Vorlagen – hier können Sie zur Liste mit Geschäftsprozessen wechseln;
· Vorlage erstellen – hier können Sie die Art des Geschäftsprozesses auswählen (Geschäftsprozess mit den Status oder Sequenzieller Geschäftsprozess)
· Export Sie können den aktuellen Geschäftsprozess exportieren
· Import – Sie können einen neuen Geschäftsprozess importieren

2. Hauptarbeitsbereich ist von der Art des Geschäftsprozesses abhängig

· Geschäftsprozess mit den Status – Sie haben die Möglichkeit, jeden Schritt einzeln zu bearbeiten, indem Sie das Zahnrad anklicken

03a2f2e2852f31686b20b74a1d9344d7.png
· Sequenzieller Geschäftsprozess – die Erstellung und Bearbeitung eines solchen Geschäftsprozesses bzw. dessen Aktionen erfolgt, indem Sie ein benötigtes Element rechts auswählen und es in den Hauptarbeitsbereich per Drag-and-Drop verschieben, und zwar genau an die Stelle, wo es hingehört.

60e5a37668dc13308821e246fa219744.png
Alternativ können Sie den Pfeil (zwischen einzelnen Elementen) anklicken:

aa75db129103f2a178326aad9b10092b.png
Falls Sie bestimmte Schritte löschen müssen, klicken Sie einfach „X“ an:

7a83314d98dab6ca062c38e78bec314c.png
3. Aktionsleiste des Designers –hier haben Sie verschiedene Aktionen zur Auswahl, die Sie bei der Erstellung bzw. Bearbeitung eines Geschäftsprozesses nutzen können.

a8c1cf672a589022289c37c01f11a5c9.png
4. Tastensteuerung – bei der Erstellung oder Bearbeitung eines Geschäftsprozesses bekommen Sie folgende Buttons zur Sicht:
· Speichern
· Übernehmen
· Abbrechen
Diese helfen Ihnen, die Handlungen, die Sie vorgenommen haben, zu speichern, zu übernehmen oder abzubrechen.

6d6f8497d77b90df19258ad9a6a9c1bd.png
Jetzt steht Ihnen nichts mehr im Wege, verschiedene Geschäftsprozesse zu erstellen, mit denen Sie Ihre Arbeitsschritte automatisieren können.

Probieren Sie es aus, ich stehe gerne bei Fragen zur Verfügung.

Arbeiten Sie gerne mit Bitrix24!

Top 10 der beliebtesten deutschen Passwörter 2022

Ein Alptraum für Systemadministratoren: Passwortunsicherheit im HomeOffice-Zeitalter Seit dem Beginn der Pandemie hat die Verschiebung zur Arbeit im HomeOffice neue Angriffspunkte eröffnet, die vielen Unternehmen ernsthafte Sorgen bereiten. Ein wesentlicher...

Die Bedeutung der §75b KBV-Richtlinie: Ein Überblick und Bewertung für Arztpraxen

Erfahren Sie mehr über die §75b KBV-Richtlinie, ihre Auswirkungen auf die IT-Sicherheit in Arztpraxen, MVZ, wie Ihnen Netzleiter helfen kann und die Pro und Kontra Argumente dieser wichtigen Regulierung im Gesundheitswesen

PDF-Formate: Ein umfassender Leitfaden zu PDF, PDF/A, PDF/X und PDF/E

Ein tiefer Einblick in die verschiedenen PDF-Formate, ihre spezifischen Anwendungen und wie sie die Darstellung und den Austausch von Dokumenten vereinfachen.

IT-Wartungsverträge: Ihre Investition in stetige Betriebsbereitschaft | Netzleiter

Entdecken Sie den Mehrwert von IT-Wartungsverträgen mit Netzleiter. Unsere Serviceverträge garantieren eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft und sorgen für eine optimierte IT-Infrastruktur in Ihrem Unternehmen. Kontakt: 040 20 94 97 67

Die KBV-Richtlinie §75b: Ein umfassender Leitfaden zur IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen

Entdecken Sie die KBV-Richtlinie §75b, die die IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen regelt. Erfahren Sie, wie Netzleiter GmbH & Co. KG Ihnen hilft, die Anforderungen dieser Richtlinie zu erfüllen.

Pro und Kontra Argumente zu §75b KBV-Richtlinie

Die Richtlinie §75b des Sozialgesetzbuchs (SGB) V bezieht sich auf die IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung in Deutschland. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat den Auftrag, Anforderungen zur Gewährleistung der...

Effizienter IT-Support durch Netzleiters Technisches Backoffice | Professionelle IT-Lösungen in Hamburg

Erhalten Sie effiziente IT-Service durch unser technisches Backoffice – Ihr zuverlässiger IT-Dienstleister für IT-Support, Infrastruktur, Sicherheit und Wartung. Profitieren Sie von unserer technischen Hotline, unseren Lösungen und einer sehr guten Reaktionszeit für minimale Ausfallzeiten und maximale Kundenzufriedenheit.

USV-Systeme: Ein unverzichtbarer Schutz für Ihre IT-Server-Infrastruktur

Entdecken Sie, wie USV-Systeme von Netzleiter GmbH & Co. KG Ihre IT-Infrastruktur vor Stromausfällen schützen und die Betriebskontinuität Ihres Unternehmens sicherstellen können.

Netzleiter & Techiota: 2 Partner für IT Service und maßgeschneiderte Web-Lösungen

Die Netzleiter GmbH & Co. KG ist mehr als nur ein etabliertes IT Systemhaus – wir sind Ihr Partner für umfassende IT-Lösungen. Mit der unabhängigen Ausgründung Techiota haben wir unser Profil geschärft und die Schwerpunkte neu definiert, um unser Serviceangebot...

Lithium-Ionen-Akku Pflegetipps für längere Lebensdauer | Netzleiter

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67