Die DSGVO und ihre Auswirkungen auf den Datenschutz in Unternehmen

5.11.2022 | Aktuelles, Computer, Sicherheit

Einleitung zum Thema Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) trat am 25. Mai 2018 in Kraft und hat die EU-weite Einheitlichkeit im Datenschutz gestärkt. Sie gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, egal ob sie sich in der EU oder außerhalb befinden.

DSGVO, Datenschutz, gdpr, data, Wand Straße BIG DATAEs geht um personenbezogene Daten

Die DSGVO legt fest, dass personenbezogene Daten nur unter bestimmten Voraussetzungen und mit Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden dürfen. Unternehmen müssen die Einhaltung der DSGVO nachweisen und sind dafür verantwortlich, dass sie im Falle eines Datenverstoßes schnell handeln und diesen melden. Verstöße können mit hohen Geldbußen geahndet werden. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen die DSGVO ernst nehmen und sicherstellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.

Die DSGVO setzt hohe Anforderungen an den Schutz von personenbezogenen Daten und gibt den Betroffenen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Informationen. Unternehmen müssen beispielsweise die Einwilligung der betroffenen Person einholen, bevor sie deren Daten verarbeiten, und sie müssen Transparenz bezüglich der Verarbeitung von Daten bieten.

Saftige Strafen bei DSGVO Verstoßen

Äpfel, Markt, Supermarkt, Kaufen, Handel Verbraucher apples, farmer's market, buy

Unternehmen, die gegen die DSGVO verstoßen, riskieren hohe Geldstrafen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes (was höher ist).

Es ist wichtig, dass Unternehmen sicherstellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen, um sich vor möglichen Strafen zu schützen und das Vertrauen ihrer Kunden zu wahren. Dies bedeutet, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass sie die Einwilligung der betroffenen Person einholen, bevor sie deren Daten verarbeiten, und dass sie transparent über die Verarbeitung von Daten informieren. Unternehmen sollten auch Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten, z.B. indem sie Sicherheitsverfahren implementieren und Mitarbeiter schulen.

Das Recht auf Vergessen

Das Recht auf Vergessen ist ein Grundprinzip im Datenschutz, das besagt, dass eine Person das Recht hat, ihre personenbezogenen Daten von einem Unternehmen, einer Organisation oder einer anderen Stelle löschen zu lassen, wenn diese Daten nicht mehr benötigt werden, um den Zweck zu erfüllen, für den sie ursprünglich erhoben wurden. Dieses Recht ist in der Europäischen Union durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geschützt und umfasst auch die Löschung von Daten aus Online-Suchmaschinen und anderen Websites. Das Recht auf Vergessen gilt nur, wenn es keine gesetzlichen Anforderungen gibt, die die Aufbewahrung von Daten erfordern, oder wenn die Interessen der betroffenen Person, ihre Grundrechte und -freiheiten, die Verarbeitung von Daten erfordern.

Insgesamt stellt die DSGVO eine wichtige Entwicklung im Bereich des Datenschutzes dar und unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von personenbezogenen Daten für Unternehmen auf der ganzen Welt. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Anforderungen der DSGVO ernst nehmen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen und das Vertrauen ihrer Kunden bewahrt wird.

Für Berufsgeheimnisträger ist das besonders wichtig

Berufsgeheimnisträger sind Personen, die aufgrund ihres Berufes oder ihrer Funktion verpflichtet sind, bestimmte Informationen geheim zu halten. Zu den Berufen, die Berufsgeheimnisträger sein können, gehören beispielsweise:

  • Arzt
  • Anwalt
  • Journalist
  • Pfarrer
  • Bankangestellter

Diese Berufe sind als Berufsgeheimnisträger anerkannt, da sie in ihrem Berufsalltag regelmäßig mit vertraulichen Informationen in Kontakt kommen und diese aufgrund ihrer Funktion nicht weitergeben dürfen. Das Recht auf Berufsgeheimnis ist in Deutschland im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt. Es dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte von Patienten, Klienten oder Gemeindemitgliedern und sorgt dafür, dass diese ihre Probleme und Sorgen offen ansprechen können, ohne Angst vor einer Weitergabe haben zu müssen.

Zusammenfassung

Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und die GDPR (General Data Protection Regulation) sind wichtige EU-Verordnungen, die den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern sicherstellen. Als Dienstleister ist es wichtig, sich an die Vorgaben der DSGVO und GDPR zu halten und zu verstehen, wie man Daten von Kunden und Mitarbeitern sicher sammelt, verarbeitet und speichert. Es ist auch wichtig, Transparenz in Bezug auf Datenschutzpraktiken zu zeigen und sicherzustellen, dass Kunden und Mitarbeiter darüber informiert werden, wie ihre Daten verwendet werden. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist wichtig, um das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern zu gewinnen und eine erfolgreiche Dienstleistung zu gewährleisten.

 

Als IT-Dienstleister ist dieses Thema für uns sehr wichtig. Unser ausführlicher Blogbeitrag vom Jahre 2017 gibt Ihnen wertvolle Informationen, um Sie und Ihr Unternehmen auf die EU-weiten Vorschriften zum Thema Datenschutz und DSGVO einzustellen. Lassen Sie sich informieren und sichern Sie Ihre Kundendaten ab! .

Eine Bewertung nach einem Jahr folge in diesem Beitrag.

CCHH

Hier werden die Termine vereinbart: Online planen

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist in der EU-Verordnung eIDAS beschrieben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung um die digitalen Signaturen in Unternehmen einzuführen.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.

Windows 10 erhält größtes und letztes Update – Windows 10 22H2

Wichtige Info: Microsoft unterstützt Windows 10 nur noch bis Oktober 2025

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67