IP-Adressen: Letzter IPv4-Block Europas geht zur Neige

19.04.2018 | Aktuelles, Computer

[Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/IP-Adressen-Letzter-IPv4-Block-Europas-geht-zur-Neige-4027380.html ]

Daniel AJ Sokolov
Screenshot von Netzwerk-Einstellungen

Europa hat kaum noch freie IPv4-Adressen. Der letzte europäische /8-Block ist zu 99,8% verteilt. Anderswo sieht es nicht besser aus; lediglich in Afrika gibt es noch einen kleinen Vorrat.

Europa gehen die IPv4-Adressen aus. Der letzte Europa zugeteilte Block von 16,7 Millionen IPv4-Adressen ist praktisch weg. Mit Stand vom Dienstag sind davon nur noch rund 40.000 Adressen oder etwa zwei Promille des 185/8-Blocks verfügbar. Das geht aus einer am Donnerstag von der europäischen IP-Adressverwaltung Réseaux IP Européens (RIPE) veröffentlichten Statistik hervor. Der Gesamtbestand nicht zugeteilter europäischer IPv4-Adressen liegt erstmals unter zehn Millionen.

 Von der globalen IP-Adressverwaltung IANA wird es keinen namhaften Nachschub geben. Sie hat bereits 2011 die letzten /8-Adresssblöcke (Legacy-„Class-A“-Netze) den regionalen Adressverwaltungen übertragen. RIPE erhielt damals den mit 185 beginnenden Block. Seither kommen von der IANA nur noch homöopathische Dosen aus zurückgeholten Beständen. Im letzten Halbjahr erhielt RIPE von der IANA gerade einmal 2040 IPv4-Adressen, die auf sieben verschiedene Bereiche verstreut sind. Um solche „Einzelstücke“ reißen sich die Provider traditionell nicht, weil ihre Nutzung ineffizient ist.

Durch eine sehr restriktive Vergabepolitik versucht RIPE, Zeit zu gewinnen. Der 185/8-Block wurde seit September 2012 in winzigen Häppchen von jeweils 1024 Adressen an europäische Provider verteilt. Providerunabhängige Zuteilungen gibt es seither nicht mehr. Nun ist auch die 185/8-Suppe gegessen. RIPE bleibt die Resteverwertung.

Balkendiagram

Die jüngste RIPE-Statistik über verfügbare IPv4-Adressen. Der verschwundene dunkle Bereich ist der 185/8-Block, der als 2011 als letzter an Europa vergeben wurde. (Bild:  RIPE)

Manchmal gelingt es der Organisation, IPv4-Adressen zurückzuholen, etwa wenn ein ISP zusperrt, oder im unwahrscheinlichen Fall, dass ein anderer Adresseinhaber Adressen zurückgibt. Zurückgeholte Adressen landen zunächst in Quarantäne. Nach einiger Zeit kann RIPE diese Adressen wieder anderen ISP zuteilen. In diesem Topf waren am Dienstag aber auch nur noch etwa 9,1 Millionen IPv4-Adressen zur Verfügung.

In Quarantäne waren zuletzt 820.000 Adressen, die aber zum weitaus überwiegenden Teil für Sonderzwecke reserviert sind. Selbst diesen Bestand eingerechnet ergibt das weniger als zehn Millionen nicht zugeteilte IPv4-Adressen. Das ist ein historischer Tiefstand.

Bei den anderen regionalen Adressverwaltungen sieht es nicht besser aus: Die American Registry for Internet Numbers (ARIN) hat eine Warteliste mit knapp 200 Einträgen, beim Asia-Pacific Network Information Centre (APNIC) sind es sogar an die 500. Vom Latin America and Caribbean Network Information Centre (LACNIC) liegt keine aktuelle Verfügbarkeitsstatistik vor; dort wurde bereits im Februar 2017 die höchste „Dürrewarnstufe“ ausgerufen. Lediglich AFRINIC hat noch gut zwölf Millionen IPv4-Adressen zur Verfügung.

Es gibt einen Ausweg: IPv6.

CCHH

Hier werden die Termine vereinbart: Online planen

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist in der EU-Verordnung eIDAS beschrieben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung um die digitalen Signaturen in Unternehmen einzuführen.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.

Windows 10 erhält größtes und letztes Update – Windows 10 22H2

Wichtige Info: Microsoft unterstützt Windows 10 nur noch bis Oktober 2025

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67