Patchday: Microsoft sichert XP und Vista ab, warnt vor neuem WannaCry

15.06.2017 | Computer, Sicherheit

[Quelle: http://www.xing-news.com/reader/news/articles/777792?newsletter_id=23282&toolbar=true&xng_share_origin=email ]

Patchday: Microsoft sichert XP und Vista ab, warnt vor neuem WannaCry

14.06.2017 09:57 Uhr Fabian A. Scherschel

In einem bisher nicht dagewesenen Schritt hat Microsoft am Patchday Updates für Windows-Versionen ausgeliefert, die nicht mehr unterstützt werden. Die Firma entschloss sich dazu, da sie weitere WannaCry-ähnliche Attacken befürchtet.

Wer noch Windows-XP- oder Vista-Rechner mit Internetanbindung betreibt, wird sich beim Anschalten heute Morgen gewundert haben: Microsoft hat Updates für die beiden Betriebssysteme veröffentlicht, obwohl sie von der Firma eigentlich nicht mehr unterstützt werden. In einem bisher nie dagewesenen Schritt will Microsoft damit weitere WannaCry-ähnliche Angriffe verhindern. Der Verschlüsselungstrojaner hatte der Firma so stark zugesetzt, dass sie Updates außer der Reihe veröffentlicht hatte – auch für Vista und XP.

Microsoft befürchtet weitere Angriffe

Microsoft hat nach eigenen Angaben beim Stopfen der WannaCry-Lücken weitere Schwachstellen in Windows entdeckt, die für ähnliche Angriffe missbraucht werden könnten. Die Firma hält das offensichtlich für so wahrscheinlich, dass diese Lücken auch für Vista und XP mit Patches dicht gemacht wurden; obwohl dies eigentlich den eigenen Support-Grundsätzen widerspricht. Offiziell spricht Microsoft von einem „erhöhten Risiko“ für Windows-Nutzer. Alle Windows-Versionen ab Windows XP und neuer werden über Microsofts Update-Dienste automatisch mit den Patches versorgt. Angesichts der ungewöhnlichen Entscheidung der Firma sollten Windows-Nutzer die Patches sofort installieren.

Genauere Details zu den Sicherheitslücken und der Art der befürchteten Angriffe hat Microsoft nicht mitgeteilt. Wer genau wissen will, welche Lücken Microsoft geschlossen hat, für den hat das Talos-Intelligence-Sicherheitsteam von Cisco eine Liste mit CVE-Nummern zu den Patchpaketen von Microsoft zusammengetragen. Die offiziellen Release Notes der Firma sind, wie neuerlich üblich, sehr spärlich und die Patchliste ist unübersichtlich.

Der Einsatz von XP ist nicht mehr verantwortbar

Obwohl Microsoft in diesem Fall Updates für XP und Vista verteilt hat, ist davon abzuraten, diese Betriebssysteme weiter einzusetzen. Sicherheitsforscher raten fast geschlossen von einem solchen Verhalten ab. Zu Zeiten von Schadcode-Wellen wie WannaCry haben stichprobenartige Tests von heise Security ergeben, dass XP-Rechner die mit dem Internet verbunden sind, zum Teil innerhalb von Minuten infiziert werden.

Gibt es also eine Lücke im Betriebssystem, für die Microsoft noch keine Patches verteilt hat, sind diese Rechner einem überdurchschnittlichen Risiko ausgesetzt. Anders sieht es nur aus, wenn Firmen viel Geld für außerordentlichen Support für diese Rechner an Microsoft zahlen. (fab) 

 

CCHH

Hier werden die Termine vereinbart: Online planen

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist in der EU-Verordnung eIDAS beschrieben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung um die digitalen Signaturen in Unternehmen einzuführen.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.

Windows 10 erhält größtes und letztes Update – Windows 10 22H2

Wichtige Info: Microsoft unterstützt Windows 10 nur noch bis Oktober 2025

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67