Automatisieren Sie die Prozesse in Ihrem Bitrix24

1.02.2016 | BITRIX

Teil II. Werte in Geschäftsprozessen

Wie versprochen, machen wir mit den Geschäftsprozessen in Bitrix24 weiter. Heute erfahren Sie über die Werte, die man in den Vorlagen der Geschäftsprozesse hinzufügen kann.

73cff028327e61137d57a3c4aedc2f9f.jpg
Bei der Erstellung eines Geschäftsprozesses können Sie in den Einstellungen von Aktionen, Vorlagenparametern und Status die Texte (also die eigentlichen Werte) sowohl manuell eingeben, als auch automatisch aus Variablen, Konstanten, Dokumentenfeldern und anderen Daten auswählen.

cd0b56ff0519ccc14f7b8084d13e0174.png
Die Variablen, Konstanten und andere Parameter können Sie im Bereich Vorlagenparameter vorab hinzufügen, um sie später zur Auswahl zu bekommen.

518480969790786716359ae9bff95c86.png
Folgende Werte sind in dem Formular zwar nicht standardmäßig verfügbar, aber Sie können sie bei der Erstellung der Vorlagen manuell eingeben:

· {=Workflow:ID} – ID des Geschäftsprozesses
· {=User:ID} – ID des aktuellen Nutzers: User_ [Nutzernummer_im_Account ]
· {=Template:TargetUser} – Parameter, in dem sich die ID des Nutzers befindet, der den Geschäftsprozess gestartet hat: User_ [Nutzernummer_im_Account ]
· {=System:Now} – das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit auf dem Server
· {=System:NowLocal} – das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Kunden (hier wird die Zeitzone berücksichtigt)
· {=System:Date} – das aktuelle Datum ohne Uhrzeit
· {=Document:DETAIL_PAGE_URL} – ermöglicht es, den Link zur detaillierten Ansicht der Datei zu bekommen, vorausgesetzt, dass in den Einstellungen der URL der Seite zur detaillierten Ansicht korrekt ausgefüllt ist

Modifikator „_printable“

Für die Parameter und die Variablen einer Vorlage können Sie den Modifikator „_printable“ nutzen, der die Werte umwandelt, damit es für die Nutzer verständlich ist.

Ein Beispiel bei der Nutzung vom Modifikator bei der Variablen „Typ Nutzer“:

{=Variable:user}
{=Variable:user_printable}

Das Ergebnis bei dem Wert von Variablen Autor:
author
Autor

Das Ergebnis bei dem Wert von Variablen [1]:
user_1
Müller Hans [1]

Berechnung der Werte

Sie haben im System die Möglichkeit, die Werte der Parameter zu berechnen, indem Sie das Zeichen = nutzen.
Beispiel: =6^2 + {=Document:PROPERTY_NUM}/2 oder =if({Document:ID}=5, „Text1“, „Text2“).

In einem Feld kann nur ein Ausdruck genutzt werden, wenn Sie aber weitere nutzen möchten, müssen Sie den Verkettungsoperator (&) angeben und den Text in Anführungszeichen schreiben ().
Beispiel: =“Antwort:“ & (1+3) oder =“Autor: “ & {=Document:CREATED_BY} & „, “ & „Frist: “ & Dateadd({=Document:DATE_CREATE}, „1d“)

Weitere Verkettungsoperatoren, die Ihnen zur Verfügung stehen:

  • + – addieren;
  • – – subtrahieren;
  • * – multiplizieren;
  • / – teilen;
  • = – gleich;
  • <> – nicht gleich;
  • < – weniger;
  • > – mehr;
  • <= – weniger oder gleich;
  • >= – mehr oder gleich;
  • () – Reihenfolge der Aktion;
  • ^ – Potenzierung;
  • % – Berechnung der Prozente
  • true – wahr;
  • false – falsch;
  • and – und;
  • or – oder, Beispiel: =if(or({=Variable:aaa}>2, {=Variable:bbb}<10), „yes“, „no“)
  • not – Verneinung;
  • min – der kleinste Wert;
  • abs – gibt den absoluten Wert eines Arguments an;
  • dateadd – fügt angegebene Anzahl von Tagen, Monaten, Jahren, Stunden, Minuten und Sekunden zu dem angegebenen Datum hinzu;Syntax: =dateadd([Anfangsdatum], [angegebene_Anzahl]);

    Folgende Schreibweisen sind möglich:

y, year, years, m, month, months, d, day, days, h, hour, hours, i, min, minute, minutes, s, second, seconds.
Hier können Sie Groß-und Kleinschreibung verwenden.

Beispiel: =Dateadd({=Document:DATE_CREATE}, „-2d“), =Dateadd({=Document:DATE_CREATE}, „2 days 3 minutes“)

Syntax: =datediff([erstes Datum], [zweites Datum], [wie wird die Differenz berechnet]);

Die Differenz kann man in verschiedenen Formaten angeben.
Beispiel: =datediff({=Variable:Variable1}, {=Variable:Variable2},’%m month, %d days‘)

  • if – Bedingung

Syntax: =if([Bedingung], [das_Ergebniss_wenn_die_Bedingung_erfüllt_wird], [das_Ergebniss_wenn_die_Bedingung_nicht_erfüllt_wird]);

Beispiel: =if ({=Variable:Variable1_printable}>0, „ja“, „nein“)

  • intval – gibt den Variablen den ganzen Wert zurück;

Beispiel: =intval(„234j4hv5jhv43v53jk4vt5hj4“) gibt 234 zurück

Wichtig! Wenn die Syntax nicht korrekt ist, wird nichts berechnet und es wird lediglich alles in Form vom Text angezeigt.

Beispiele der Verwendung von Makros

Verwendung von Variablen in den Links
In den Aktionen, wo der Tag [url] unterstützt wird, kann man eigene Variablen zur Erstellung eines Links nutzen:

[url]http://{=Variable:Domain}/{=Variable:Path}[/url]

wo {=Variable:Domain} und {=Variable:Path} die Variablen sind, die die Website und den Pfad beinhalten.

Erstellung eines direkten Links zu der Seite mit der Aufgabe
Beispiel: die Nachricht mit dem Link wird einem der Nutzer zugeschickt, in dem er aufgefordert wird, die Aufgabe innerhalb dieses Geschäftsprozesses auszuführen.

[url]http://[ intranet_domain]/company/personal/bizproc/{=Workflow:ID}/[/url]

Erstellung eines direkten Links zu der Seite mit der detaillierten Ansicht der Datei
Beispiel: der Link öffnet die detaillierte Ansicht der Datei für den Nutzer.

[url]{=Document:DETAIL_PAGE_URL}[/url]

CCHH

Hier werden die Termine vereinbart: Online planen

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist in der EU-Verordnung eIDAS beschrieben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung um die digitalen Signaturen in Unternehmen einzuführen.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.

Windows 10 erhält größtes und letztes Update – Windows 10 22H2

Wichtige Info: Microsoft unterstützt Windows 10 nur noch bis Oktober 2025

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67