Erscheinungsformen von Cyberkriminalität

21.06.2017 | Computer, Sicherheit

Quelle:Cyberkriminalitaet

Erscheinungsformen von Cyberkriminalität

Die Erscheinungsformen und Straftatbestände der Cyberkriminalität sind vielfältig.

Cyberkriminalität kann in verschiedensten Formen vorliegen, also durch die Verwirklichung diverser Straftatbestände zutage treten. In der Cybercrime-Konvention des Europarats werden für die Internetkriminalität als Beispiele Verbrechen wie Datenmissbrauch oder auch Urheberrechtsverletzungen genannt.

In dem Handbuch zur Vorbeugung und Kontrolle von Computerverbrechen (englisch: Manual on the Prevention and Control of Computer Related Crime) führen die Vereinten Nationen hinsichtlich der Computerkriminalität folgende Beispiele an:

  • Betrug
  • Fälschung
  • unerlaubter Zugriff auf Daten

All diese Delikte lassen sich durch unterschiedlichste Handlungsweisen erfüllen, daher sind die Fälle, in denen die Polizei wegen Internetkriminalität ermittelt, äußerst vielgestaltig.

Bedingt durch den Innovationsfluss der Technik wachsen auch die Möglichkeiten, kriminelle Energien gewinnbringend freizusetzen. Gerade Plattformen wie das sogenannte Darknet sind ein Nährboden für kriminelle Netzwerke.

Als Darknet werden anonyme Verbindungen bezeichnet, die im Gegensatz zum üblichen Internet nicht öffentlich zugänglich sind. Von Suchmaschinen wie Google sind solche Seiten nicht auffindbar. Der Zugang erfolgt oftmals über spezielle Software, beispielsweise Tor-Browser-Pakete. Es existiert hier kein zentraler Server, auf den alle Nutzer zugreifen, stattdessen werden die Homepages von einzelnen Rechnern verwaltet.

Derartige, von außen nicht ohne weiteres betretbare, dunkle Paralleluniversen können der Planung und Durchführung von Handlungen dienen, die zum Cybercrime gehören. Ein Beispiel hierfür ist unter anderem der Austausch und die Verbreitung kinderpornographischer Inhalte sowie der Kauf von Waffen oder Drogen.

Doch auch abseits solcher Netzwerke treiben Cyberkriminelle ihr böses Spiel, beispielsweise durch „Phishing“-Mails, die dazu dienen, sensible Personendaten zu erhalten. Insbesondere die Infizierung und Manipulation von Computersystemen durch Viren und Schadsoftware ist eine gängige Praxis.

Das Hacken von Profilen auf Sozialen Netzwerken ist eine Form der Cyberkriminalität.
Das Hacken von Profilen auf Sozialen Netzwerken ist eine Form der Cyberkriminalität.

Mittels Trojanern, auch Malware genannt, oder anderer Programme werden persönliche Daten und Zugangsberechtigungen erfasst. Dadurch kann die Identität des Betroffenen gestohlen werden, was es dem Täter beispielsweise ermöglicht, Bank-Konten zu hacken oder auf Social-Media-Plattformen, zum Beispiel Facebook oder Twitter, zuzugreifen.

Auch Kyptotrojaner (Ransomware) werden dazu genutzt, sich finanziell zu bereichern. Mittels solcher Malware werden die infizierten Geräte gesperrt. Die erneute Freigabe erfolgt dann erst nach der Zahlung eines eingeforderten Lösegeldes. Hier kann beispielsweise der Tatbestand einer Erpressung vorliegen.

Tückisch sind auch Botnetze, also mehrere infizierte Geräte, die durch den Angreifer aus der Ferne kontrolliert werden können.

CCHH

Hier werden die Termine vereinbart: Online planen

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist in der EU-Verordnung eIDAS beschrieben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung um die digitalen Signaturen in Unternehmen einzuführen.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.

Windows 10 erhält größtes und letztes Update – Windows 10 22H2

Wichtige Info: Microsoft unterstützt Windows 10 nur noch bis Oktober 2025

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67