IT-Sicherheitsrichtlinie und TI Sicherheitsmaßnahmen der Kassenärztliche Bundesvereinigung

10.12.2021 | Computer

Quelle: https://www.kbv.de/html/it-sicherheit.php

kbv.de – Kassenärztliche Bundesvereinigung IT-Systeme und sensible Daten in den Praxen noch besser schützen: Das ist eines der Ziele der IT-Sicherheitsrichtlinie.

IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztliche Bundesvereinigung

Den sicheren Umgang mit personenbezogen Daten regelt die DSGVO, kurz für Datenschutz-Grundverordnung. Europaweit, seit 2018.
Für die Praxen allerdings teils zu ungenau, oder nicht passend.
Daher hat der Gesetzgeber die KBV damit beauftragt, diese Regelungen für Praxen zu übersetzen, zu vereinheitlichen und verbindlich zu regeln: im Einvernehmen mit dem BSI, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – in der so genannten IT-Sicherheitsrichtlinie.

„Ich halte sie für einen guten Kompromiss zwischen den hohen Anforderungen, die das BSI ursprünglich hatte und der Umsetzungsfähigkeit, die Praxen. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass es in jedem Fall um sensible Daten in der Praxis geht und dass der Arzt unabhängig von dieser Richtlinie jede Praxis einem gewissen Haftungsrisiko ausgesetzt ist. Jeder Arzt möchte, dass er die Daten, die ihm anvertraut werden, sicher verwahrt.
Die Betriebssicherheit muss gewährleistet sein und da war bisher keine klare Richtlinie für da. Jeder Arzt hat das gemacht, sicherlich auch sehr gut, aber ich sehe da einen festen Handlungsrahmen. Insofern begrüße ich diese Festlegung.
Und im Gesetz steht auch drin, dass diese Richtlinie immer wieder angepasst werden muss. Angepasst werden muss auf mögliche andere technische Möglichkeiten, aber auch neue Bedrohungsszenarien.
Insofern hat die Ärzteschaft damit einen festen Rahmen, mit dem sie umgehen kann. Und wir glauben, sie sind auch praktikabel. Wir werden immer darauf achten, dass auch bei den Anpassungen immer die Praktikabilität im Vordergrund stehen muss.“

Wieviel Sicherheit nötig ist, richtet sich nach zwei Punkten: der Anzahl derjenigen, die ständig mit der Datenverarbeitung betraut sind und dem Umfang der Datenverarbeitung.

Obendrauf kommen zusätzliche Anforderungen für Praxen die mit medizinischen Großgeräten arbeiten. Aber auch für die dezentralen Komponenten der Telematik Infrastruktur, wie zum Beispiel dem Konnektor.

Um es den Praxen zu erleichtern, ist die Einführung in mehrere Etappen aufgeteilt.

„Wir gehen davon aus, dass es in den wenigsten Praxen einen sehr hohen Aufwand bedeuten wird, weil viele Praxen haben sich schon selbst drum gekümmert. Allerdings der Aufwand wird sein, dass jede Praxis gut beraten ist, wenn sie sich einmal die Richtlinie durchliest, evtl., wenn sie unsicher ist, auch mit ihrem Berater, sofern sie einen hat, durchspricht und sagt, habe ich Anpassungsbedarf.“

Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte einen Dienstleister beauftragen und noch sicherer: ein entsprechend zertifizierter Dienstleister.

„Der Gesetzgeber hat uns zwei Richtlinien aufgegeben einmal die Sicherheitsrichtlinien für die Arztpraxis und eine zweite Richtlinie für die Zertifizierung von Dienstleistern. Und nach dieser zweiten Richtlinie hat die KBV den Auftrag, Dienstleister, die sich zertifizieren lassen wollen, auch zu zertifizieren. Und über ein erfolgreichstes Zertifikat wird die KBV dann auf ihrer Internetseite auch Informationen geben, sodass der Arzt sich dahin wenden kann. Dann weiß er, wo er einen zertifizierten Dienstleister finden kann.“

Im Internet stellt die KBV ein ganzes Infopaket für Praxen zu der IT-Sicherheitsrichtlinie bereit.

„Wir halten es für notwendig, dass wir die Richtlinien auch handhabbar machen. Wir wollen Anwendungshinweise dazu geben. Wir halten die Richtlinien per se für auch in sich lesbar. Aber nicht jeder Arzt ist ein EDV Experte. Deshalb ist es uns notwendig, dass wir als KBV, aber auch gemeinsam mit den KVen natürlich Anwendungshinweise geben.

So vereinfachen beispielsweise bereitgestellte Musterdokumente das schnelle umsetzen einzelner Vorgaben.

Die Richtlinie sieht vor, dass man für den Einsatz von mobilen Geräten eine Richtlinie der Praxis haben soll, wenn beispielsweise eine Mitarbeiterin ein Diensthandy bekommt, vielleicht zum Patienten geht, da muss geregelt sein was darf mit diesem Handy gemacht werden und darf eine Richtlinie zu schreiben, da wird mancher Arzt oder Praxis sagen – Oh, wie soll ich das machen?
Dazu haben wir beispielsweise Mustertexte vorbereitet, die können heruntergeladen werden und die können dann vom Arzt auf die Praxis Bedingungen adaptiert werden. So stellen wir uns das vor. Es wird auch Erklärvideos geben und natürlich auch einzelne Anfragen werden beantwortet.“

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Online-Plattform hub.kbv.de

Stapelsignatur, Komfortsignatur – Digitale Signaturen im Medizinwesen

Digitale Signaturen: Entdecken Sie die Bedeutung und Anwendung einer digitalen Signatur in der Telematikinfrastruktur für eRezepte und eAU. Erfahren Sie mehr über Einzel-, Stapel- und Komfortsignaturen und wie sie den medizinischen Alltag vereinfachen.

Das eRezept und seine Integration in das Praxisverwaltungssystem von Data-AL

Entdecken Sie auf Netzleiter.net die Integration des eRezepts in Data-AL und wie es die medizinische Praxis modernisiert. Erfahren Sie mehr über die Vorteile digitaler Rezepte für Patienten und medizinisches Fachpersonal, sowie die verschiedenen Arten von digitalen Signaturen, die den Verschreibungsprozess effizienter und sicherer machen.

PDF-Formate: Ein umfassender Leitfaden zu PDF, PDF/A und PDF/X

Ein tiefer Einblick in die verschiedenen PDF-Formate, ihre spezifischen Anwendungen und wie sie die Darstellung und den Austausch von Dokumenten vereinfachen.

Top 10 der beliebtesten deutschen Passwörter 2023

Ein Alptraum für Systemadministratoren: Passwortunsicherheit im HomeOffice-Zeitalter Seit dem Beginn der Pandemie hat die Verschiebung zur Arbeit im HomeOffice neue Angriffspunkte eröffnet, die vielen Unternehmen ernsthafte Sorgen bereiten. Ein wesentlicher...

Die Bedeutung der §75b KBV-Richtlinie: Ein Überblick und Bewertung für Arztpraxen

Erfahren Sie mehr über die §75b KBV-Richtlinie, ihre Auswirkungen auf die IT-Sicherheit in Arztpraxen, MVZ, wie Ihnen Netzleiter helfen kann und die Pro und Kontra Argumente dieser wichtigen Regulierung im Gesundheitswesen

IT-Wartungsverträge: Ihre Investition in stetige Betriebsbereitschaft | Netzleiter

Entdecken Sie den Mehrwert von IT-Wartungsverträgen mit Netzleiter. Unsere Serviceverträge garantieren eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft und sorgen für eine optimierte IT-Infrastruktur in Ihrem Unternehmen. Kontakt: 040 20 94 97 67

Die KBV-Richtlinie §75b: Ein umfassender Leitfaden zur IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen

Entdecken Sie die KBV-Richtlinie §75b, die die IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen regelt. Erfahren Sie, wie Netzleiter GmbH & Co. KG Ihnen hilft, die Anforderungen dieser Richtlinie zu erfüllen.

Pro und Kontra Argumente zu §75b KBV-Richtlinie

Die Richtlinie §75b des Sozialgesetzbuchs (SGB) V bezieht sich auf die IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung in Deutschland. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat den Auftrag, Anforderungen zur Gewährleistung der...

Effizienter IT-Support durch Netzleiters Technisches Backoffice | Professionelle IT-Lösungen in Hamburg

Erhalten Sie effiziente IT-Service durch unser technisches Backoffice – Ihr zuverlässiger IT-Dienstleister für IT-Support, Infrastruktur, Sicherheit und Wartung. Profitieren Sie von unserer technischen Hotline, unseren Lösungen und einer sehr guten Reaktionszeit für minimale Ausfallzeiten und maximale Kundenzufriedenheit.

USV-Systeme: Ein unverzichtbarer Schutz für Ihre IT-Server-Infrastruktur

Entdecken Sie, wie USV-Systeme von Netzleiter GmbH & Co. KG Ihre IT-Infrastruktur vor Stromausfällen schützen und die Betriebskontinuität Ihres Unternehmens sicherstellen können.