Linux soll in München wieder teilweise abgeschafft werden

11.11.2016 | Linux, Computer, Windows

[Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-in-Muenchen-Berater-empfehlen-Ausstieg-aus-LiMux-auf-Raten-3463100.html]

Linux in München: Berater empfehlen Ausstieg aus LiMux auf Raten

Accenture hat der Stadt München ein 450-Seiten starkes Gutachten zur IT-Leistungsfähigkeit der Verwaltung übergeben. Die Unternehmensberater raten dazu, als Alternative zu LiMux einen „leistungsfähigen Windows-Client“ einzuführen.

Das Beratungshaus Accenture legt der Stadt München nahe, sich in mehreren Stufen wieder von Linux auf den Computern ihrer Verwaltung zu verabschieden und zu Microsoft-Produkten zurückzukehren. In einem rund 450 seitigen, am Mittwoch im Stadtrat erstmals besprochenen Gutachten regen die Strategen ein grundlegendes IT-Umsetzungsprojekt an, um „Altlasten in der Infrastruktur zu beseitigen sowie einen leistungsfähigen Windows-Client und die dazugehörigen Basisdienste einzuführen“. Dabei sollte die „im Markt verbreitete MS Office Suite als Standard bereitgestellt werden“.

Die Referate und Eigenbetriebe sollen die Wahl haben, welches Betriebssystem und welche Bürokommunikation „für ihren Einsatzbereich die passende ist“. Jede größere Verwaltungseinheit könnte damit also selbst entscheiden, ob sie Microsoft oder Open-Source-Produkte verwenden möchte. „Abhängig von der Entwicklung der Verbreitung der Client-Varianten“ sollte den Experten nach zu einem späteren Zeitpunkt überprüft werden, „ob der Einsatz von Linux als Client-Betriebssystem weiterhin wirtschaftlich sinnvoll ist“.

Keine Zukunft für Linux

Die Kernempfehlungen zum Thema LiMux aus dem Gutachten, das der Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) beauftragte, liegen heise online vor. Sie lassen klar durchklingen, dass dem auf Linux basierenden Betriebssystem, das auf einem Großteil der rund 20.000 Behördenrechner läuft und im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit steht, nach Ansicht der Berater in München nicht die Zukunft gehört.

LiMux – Linux in der Stadtverwaltung München

Linux-Betriebssystem für Kommunen
Als erste deutsche Großstadt stellte München die rund 15.000 städtischen Computer von Windows auf Linux um. Das Vorzeigeprojekt für Linux und Open Source in der Stadtverwaltung war lange umstritten, besonders Microsoft machte intensive Lobby-Arbeit dagegen. Auch nach der Einführung geriet LiMux immer wieder unter Beschuss.

LiMux: Neuer Wirbel um Linux in München
Münchner Bürgermeister sieht „deutliche Schwächen bei LiMux“
LiMux: Nachgehakt wegen möglicher Abkehr von Linux
Stadtrat verteidigt LiMux gegen Bürgermeister
LiMux: Linux in München unter politischem Beschuss
LiMux in München erfolgreich verankert
IBM: Münchener Entscheidung ein „Ritterschlag für Linux“
Microsoft kann in München nicht „fensterln“
Die Frage, ob sich anfangs ein Doppelbetrieb des Open-Source-Clients und einer proprietären Microsoft-Variante überhaupt rentiert, stellt sich für die Verfasser offenbar genauso wenig wie die nach den Kosten einer Remigration auf Windows und das zugehörige Office-Paket der Redmonder. Sie taxieren nur pauschal die Ausgaben für das Architektur- und Client-Programm auf 18,9 Millionen Euro.

Öffentlich gemacht hat die Stadt bisher nicht das rund 450 Seiten umfassende Gutachten selbst, sondern nur eine Ergebnisbeschreibung aus Sicht der Abteilung zu Fragen von Strategie, Steuerung und Kontrolle der IT (Strac) im Rathaus. Demnach raten die extern Beauftragten „punktuelle Verbesserungen beim LiMux-Client“ mit rascheren Updates und einen „vollständigen Neuaufbau beim Windows-Client“ für die derzeit knapp 4200 damit arbeitenden Rechner an. Für die nächsten Jahre bleibe so der Einsatz beider Alternativen erforderlich.

Strategie für ein Betriebssystem

Der Stadtkämmerei geht der Vorschlag der Berater nicht weit genug. Aus Sicht der Haushaltsabteilung „wäre es insbesondere im Hinblick auf die Ressourcensituation in der IT dringend erforderlich, bereits jetzt zu prüfen, ob es für die Landeshauptstadt München mittel- bis langfristig überhaupt leistbar und sinnvoll ist, zwei unterschiedliche Betriebssysteme in gleicher Qualität vorzuhalten“. Windows-Clients seien in vielen Bereichen „zwingend erforderlich“, LiMux dagegen nicht. Eine Strategie für ein Betriebssystem sollte daher schnellstmöglich entworfen werden. Die Strac-Experten geben zu hier vor allem zu bedenken, dass es fast zehn Jahre gedauert habe, bis LiMux eingeführt gewesen sei: „Die Ablösung wird sicherlich ebenso eine erhebliche Zeit benötigen.“

Am heftigsten wettert das Personal- und Organisationsreferat (POR) in einer Stellungnahme von Mitte September über LiMux. Der Client habe „in Verbindung mit aktuelleren Libre-Office-Versionen zwar eine Produktreife erlangt, die einigermaßen vernünftiges Arbeiten ermögliche“, heißt es in dem Schreiben. Trotzdem bleibe dieser „weit hinter den aktuellen technischen Möglichkeiten etablierter Standard-Lösungen“ Microsofts zurück. Auch zehn Jahre nach Beginn der LiMux-Migration hätten sich die Referatsmitarbeiter insbesondere nicht an Libre Office gewöhnt, „vielmehr haben sich Frustration und auch Resignation verfestigt“.

Unsichere Open-Source-Software

Da nicht alle Fachverfahren unter Linux lauffähig seien, würden häufig teils an einem Arbeitsplatz auch Windows und Microsoft Office benötigt, bemängeln die Personaler weiter. Es müssten Kenntnisse für beide Systeme vorgehalten werden, dazu kämen Probleme mit der Interoperabilität etwa beim Datenaustausch. Das SAP-Bescheinigungswesen sei beispielsweise mit LiMux nicht kompatibel. Open-Source-Produkte seien auch nur „bedingt oder gar nicht barrierefrei“, ihre Sicherheit sei „in weiten Teilen nur theoretischer Natur“.

Insgesamt hält das POR LiMux mit seinen verschiedensten Modulen für „nicht zukunftssicher“. Letztlich sei die Verwaltung auch nicht unabhängiger von Microsoft, Oracle oder SAP geworden, da viele Anforderungen nur durch deren Produkte abgedeckt werden könnten. Auf nach wie vor bestehende Probleme im Umgang mit LiMux verweist auch das Referat für Arbeit und Wirtschaft. Viele andere Verwaltungsabteilungen erwähnen das Thema Betriebssystem in ihren Stellungnahmen dagegen gar nicht.

Kritik an Berater

Matthias Kirschner, Präsident der Free Software Foundation Europe (FSFE), beklagte gegenüber dem Online-Magazin „Tech Republic“, dass die Gutachter sich anscheinend von vornherein von der Option haben leiten ließen, „LiMux loszuwerden“. Es wäre „traurig“, wenn der Stadtrat dem folgen würde, zumal die Kosten für Anschaffung und Betrieb Windows-10-kompatibler Computer noch völlig offen seien. Ein solcher Schritt würde auch zeigen, wie schwer es öffentlichen Verwaltungen falle, sich aus den Armen der Redmonder zu befreien.

Kirschner verwies darauf, dass Accenture mit Microsoft das Gemeinschaftsprojekt Avanade betreibe und solche Beziehungen problematisch seien. Wie die Berater meint aber auch er, dass generell mehr Plattform-unabhängige IT-Projekte entwickelt werden müssten.

Die Mitglieder des für Personal, Verwaltung und IT zuständigen Stadtratausschusses vertagten nach ihrer gestrigen Sitzung die weitere Beratung des Gutachten und der dazu eingegangenen Positionen der einzelnen Referate auf Januar. (anw)

CCHH

Hier werden die Termine vereinbart: Online planen

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist in der EU-Verordnung eIDAS beschrieben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung um die digitalen Signaturen in Unternehmen einzuführen.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.

Windows 10 erhält größtes und letztes Update – Windows 10 22H2

Wichtige Info: Microsoft unterstützt Windows 10 nur noch bis Oktober 2025

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67