Großstörung bei der Telekom: Die Telekom prüft Hinweise auf Hackerangriff

28.11.2016 | Computer, Aktuelles

Sind Sie auch betroffen? Kontaktieren Sie uns! vertrib@netzleiter.com

 

[Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Grossstoerung-bei-der-Telekom-Die-Telekom-prueft-Hinweise-auf-Hackerangriff-3506044.html ]

Großstörung bei der Telekom: Die Telekom prüft Hinweise auf Hackerangriff UPDATE

Jürgen Kuri

(Bild: dpa, Martin Gerten)

„Wir haben erste Hinweise darauf, dass wir möglicherweise Opfer eines Hacker-Angriffs geworden sind“, hieß es von der Telekom. Seit Sonntagnachmittag haben viele Kunden Probleme mit Internet-Zugang, VoIP und IPTV.

Nach den massiven Störungen bei Anschlüssen der Deutschen Telekom geht das Unternehmen nach eigenen Angaben ersten Spuren eines Angriffs von außen nach. Möglicherweise handele es sich bei den Router-Ausfällen um einen Eingriff von außen – und nicht um einen normalen, aber ebenfalls ärgerlichen Systemausfall, sagte ein Sprecher gegenüber dpa. „Wir haben erste Hinweise darauf, dass wir möglicherweise Opfer eines Hacker-Angriffs geworden sind.“ Das würden Analysen der IT-Sicherheit und der Forensiker bei der Telekom nahelegen.

Welche Router-Modelle im Einzelnen betroffen sind, sei im Detail immer noch nicht geklärt, hieß es von der Telekom weiter. Rund 900.000 Router seien bundesweit in Mitleidenschaft gezogen: Seit Sonntagnachmittag war es zu großflächigen Störungen bei den DSL-Zugängen der Telekom gekommen, sowohl der Internet-Zugang als auch VoIP-Telefonie und Entertain, das IPTV der Telekom, waren betroffen.

Telekom-Nutzer sollen Router vom Netz trennen

Das Netz selbst sei nicht gestört, sondern die Identifizierung der Router bei der Einwahl, hieß es von der Telekom. Am frühen Montagmorgen sei eine neue Software in das Telekom-Netz eingespeist worden, die den Fehler beheben soll. Betroffene Kunden sollten den Router vom Netz trennen, eine Zeit lang warten und dann wieder einschalten. Nach dem Software-Update im Telekom-Netz könnten sich viele Router nach dem Neustart wieder einwählen.

Weitere Details zu Art des möglichen Hackerangriffs, zu den betroffenen Routern und zu weiteren Gegenmaßnahmen gab die Telekom bislang nicht bekannt.

[Update 28.11. – 11:59 Uhr] Laut den jüngsten Angaben der Telekom greifen die Maßnahmen gegen die Großstörung, die man u.a. mit dem Einspielen neuer Software in das Netz getroffen habe. „Die Zahl der betroffenen Kunden geht zurück“, hieß es von dem Konzern. Es gebe eine „deutliche Verbesserung der aktuellen Situation“: „Das Netz läuft, Problem sind bestimmte Router. Ein Strom-Reset schafft häufig Abhilfe.“ Weitere Angaben zu den möglichen Hackerangriffen auf die Router machte die Telekom bislang allerdings nicht.

[Update 28.11. – 12:32 Uhr] Mittlerweile scheint die Telekom die Störungen weitgehend in den Griff bekommen zu haben. Alle Speedport-Router der Telekom, die die c’t-Redaktion am heutigen Montag testen konnte, stellten mittlerweile wieder problemlos die Verbindung her und zeigten keine Störungen beim Internet-Zugang. AVMs Fritzbox-Router waren nach den Erfahrungen der Redaktion auch schon am gestrigen Sonntag und am heutigem Montag von den Problemen unberührt. Die Telekom selbst riet betroffenen Kunden erneut, den Router vom Netz zu nehmen und kurz zu warten. Nach einer DSL-Neusynchronisierung und neuer Anmeldung funktioniere der Router in der Regel wieder. (jk)

CCHH

Hier werden die Termine vereinbart: Online planen

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist in der EU-Verordnung eIDAS beschrieben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung um die digitalen Signaturen in Unternehmen einzuführen.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.

Windows 10 erhält größtes und letztes Update – Windows 10 22H2

Wichtige Info: Microsoft unterstützt Windows 10 nur noch bis Oktober 2025

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67