Die KBV-Richtlinie §75b: Ein umfassender Leitfaden zur IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen

4.09.2023 | Medical IT

Die KBV-Richtlinie §75b, herausgegeben von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), ist eine maßgebliche Regelung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung in Deutschland. In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Aspekte der Richtlinie detailliert behandeln und aufzeigen, wie die Netzleiter GmbH & Co. KG Sie bei der Umsetzung der vorgeschriebenen Maßnahmen unterstützt.

medical it Firefly Roboter der einen Computer untersucht auf einer Wolke auf einen roten Himmel 3246Antivirus-Schutz

Der Einsatz von Antivirensoftware ist ein wesentlicher Bestandteil der KBV-Richtlinie §75b, um medizinische Einrichtungen vor Malware und anderen Sicherheitsbedrohungen zu schützen. Ein zuverlässiger Antivirus-Schutz ist unerlässlich, um die Integrität von Patientendaten und die Funktionsfähigkeit der IT-Systeme zu gewährleisten.

Firewall-Einrichtung

Die Einrichtung einer robusten Firewall ist eine weitere wichtige Voraussetzung der KBV-Richtlinie. Eine Firewall dient als erste Verteidigungslinie gegen externe Angriffe und unautorisierten Zugriff, indem sie den Datenverkehr zwischen Ihrem Netzwerk und dem Internet überwacht und regelt.

Backup-Strategien in der KBV-Richtlinie §75b

Regelmäßige Backups sind entscheidend, um den Verlust von Patientendaten im Falle eines Systemausfalls oder einer Sicherheitsverletzung zu verhindern. Die KBV-Richtlinie §75b legt bestimmte Anforderungen an die Backup-Strategien fest, um sicherzustellen, dass kritische Daten sicher und regelmäßig gesichert werden.

Zentralisierte Rechteverwaltung

Die zentralisierte Verwaltung von Benutzerrechten und Zugriffssteuerungen (zB mit Hilfe von Microsoft Windows Server Betriebssystemen) ist ein wesentlicher Aspekt der KBV-Richtlinie. Sie stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Patientendaten haben und dass die Rechte korrekt verwaltet und überwacht werden.

Patchmanagement

Regelmäßiges Patchmanagement ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle Systeme und Software-Anwendungen auf dem neuesten Stand sind. Die KBV-Richtlinie betont die Bedeutung eines systematischen Patchmanagements zur Behebung von Sicherheitslücken und zur Verbesserung der Systemleistung.

Notfalldokumentation

Im Falle eines Notfalls ist eine klare Dokumentation und ein effektives Notfallmanagement unerlässlich. Die KBV-Richtlinie schreibt vor, dass medizinische Einrichtungen Notfalldokumentationen und -prozesse etablieren müssen, um in Krisensituationen schnell und effizient reagieren zu können.medical it Firefly Roboter der einen Computer untersucht auf einer Wolke auf einen roten Himmel 1777

Sperrung der Bildschirme

Die automatische Sperrung von Bildschirmen ist eine weitere wichtige Sicherheitsmaßnahme, die in der KBV-Richtlinie vorgeschrieben ist. Sie stellt sicher, dass unbefugte Personen keinen Zugang zu offenen Systemen haben, wenn ein Benutzer seinen Arbeitsplatz vorübergehend verlässt.

Verschlüsselung der Festplatten

Die Verschlüsselung der Festplatten mit Hilfe von Microsoft Bitlocker ist entscheidend, um die Datenintegrität und den Datenschutz zu gewährleisten. Die KBV-Richtlinie legt fest, dass alle Festplatten, auf denen sensible Patientendaten gespeichert sind, verschlüsselt werden müssen, um einen unautorisierten Zugriff zu verhindern.

Unterstützung durch Netzleiter GmbH & Co. KG

Die Umsetzung der KBV-Richtlinie §75b kann eine Herausforderung sein, aber mit der professionellen Unterstützung der Netzleiter GmbH & Co. KG können Sie sicherstellen, dass Ihre medizinische Einrichtung alle Anforderungen erfüllt. Wir bieten maßgeschneiderte IT-Lösungen und unterstützen Sie bei der Implementierung aller oben genannten Sicherheitsmaßnahmen, um die IT-Sicherheit Ihrer Einrichtung zu gewährleisten und die Einhaltung der KBV-Richtlinie sicherzustellen.

Die KBV-Richtlinie §75b bietet eine solide Grundlage für die Verbesserung der IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen. Mit der Unterstützung von Netzleiter GmbH & Co. KG können Sie sicher sein, dass Sie alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um Ihre Patientendaten zu schützen und Ihre IT-Infrastruktur gegen eine Vielzahl von Sicherheitsbedrohungen zu sichern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre IT-Sicherheit zu optimieren und die Einhaltung der KBV-Richtlinie §75b zu gewährleisten.

Top 10 der beliebtesten deutschen Passwörter 2022

Ein Alptraum für Systemadministratoren: Passwortunsicherheit im HomeOffice-Zeitalter Seit dem Beginn der Pandemie hat die Verschiebung zur Arbeit im HomeOffice neue Angriffspunkte eröffnet, die vielen Unternehmen ernsthafte Sorgen bereiten. Ein wesentlicher...

Die Bedeutung der §75b KBV-Richtlinie: Ein Überblick und Bewertung für Arztpraxen

Erfahren Sie mehr über die §75b KBV-Richtlinie, ihre Auswirkungen auf die IT-Sicherheit in Arztpraxen, MVZ, wie Ihnen Netzleiter helfen kann und die Pro und Kontra Argumente dieser wichtigen Regulierung im Gesundheitswesen

PDF-Formate: Ein umfassender Leitfaden zu PDF, PDF/A, PDF/X und PDF/E

Ein tiefer Einblick in die verschiedenen PDF-Formate, ihre spezifischen Anwendungen und wie sie die Darstellung und den Austausch von Dokumenten vereinfachen.

IT-Wartungsverträge: Ihre Investition in stetige Betriebsbereitschaft | Netzleiter

Entdecken Sie den Mehrwert von IT-Wartungsverträgen mit Netzleiter. Unsere Serviceverträge garantieren eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft und sorgen für eine optimierte IT-Infrastruktur in Ihrem Unternehmen. Kontakt: 040 20 94 97 67

Pro und Kontra Argumente zu §75b KBV-Richtlinie

Die Richtlinie §75b des Sozialgesetzbuchs (SGB) V bezieht sich auf die IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung in Deutschland. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat den Auftrag, Anforderungen zur Gewährleistung der...

Effizienter IT-Support durch Netzleiters Technisches Backoffice | Professionelle IT-Lösungen in Hamburg

Erhalten Sie effiziente IT-Service durch unser technisches Backoffice – Ihr zuverlässiger IT-Dienstleister für IT-Support, Infrastruktur, Sicherheit und Wartung. Profitieren Sie von unserer technischen Hotline, unseren Lösungen und einer sehr guten Reaktionszeit für minimale Ausfallzeiten und maximale Kundenzufriedenheit.

USV-Systeme: Ein unverzichtbarer Schutz für Ihre IT-Server-Infrastruktur

Entdecken Sie, wie USV-Systeme von Netzleiter GmbH & Co. KG Ihre IT-Infrastruktur vor Stromausfällen schützen und die Betriebskontinuität Ihres Unternehmens sicherstellen können.

Netzleiter & Techiota: 2 Partner für IT Service und maßgeschneiderte Web-Lösungen

Die Netzleiter GmbH & Co. KG ist mehr als nur ein etabliertes IT Systemhaus – wir sind Ihr Partner für umfassende IT-Lösungen. Mit der unabhängigen Ausgründung Techiota haben wir unser Profil geschärft und die Schwerpunkte neu definiert, um unser Serviceangebot...

Lithium-Ionen-Akku Pflegetipps für längere Lebensdauer | Netzleiter

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Zertifizierter IT-Dienstleister für Arztpraxen: Sicherheit und Effizienz durch Vor-Ort-Service nach §75b KBV-Richtlinien

In der heutigen digitalisierten Welt ist eine zuverlässige IT-Infrastruktur unerlässlich für den effizienten Betrieb einer Arztpraxis. Die Verwaltung von Patientendaten, Terminplanung und die Kommunikation innerhalb des Praxisteams sind nur einige der Bereiche, in denen eine robuste IT-Unterstützung den Unterschied machen kann. Als zertifizierter IT-Dienstleister für medizinische Einrichtungen nach §75b der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bieten wir spezialisierte Vor-Ort IT-Dienstleistungen an, die darauf abzielen, Ihre Arztpraxis technologisch auf dem neuesten Stand zu halten und gleichzeitig alle gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67