Eigene Wissensdatenbank in Ihrem Unternehmen

29.01.2015 | BITRIX

Liebe Bitrix24-Freunde!

Heute möchte ich euch über die Funktion Wiki in Bintrix24 erzählen. Wiki ist ideal dazu geeignet, eine Wissensdatenbank gemeinsam zu erstellen. Dank Wiki, habt Ihr die Möglichkeit, Wissensdatenbank mit verschiedenen, speziell für Ihr Unternehmen, Seiten bzw. Informationen zu füllen, mit diesen Daten gemeinsam zu arbeiten, denn alle Nutzer können jeden Artikel bearbeiten und/oder ergänzen.

Wiki bietet folgende Möglichkeiten an:

  • Bearbeiten von Artikeln, ohne zusätzliche Anwendungen;
  • Änderungen werden sofort sichtbar, nachdem sie gespeichert sind;
  • Neue Wiki-Inhalte werden sofort indexiert;
  • Alle Wiki-Seiten enthalten einen Bereich für Kommentare;
  • Mit der Funktion Versionsgeschichte können alle Content Änderungen in einem Wiki nachverfolgt werden. Verschiedene Versionen können miteinander verglichen werden, vorherige Versionen können wiederhergestellt werden;
  • Mithilfe des visuellen Editors kann die Arbeit an einem Wiki-Text einfach und bequem erledigt werden;
  • Mit System der Zugriffssteuerung wird bestimmt, wer Texte im Wiki bearbeiten, löschen oder Versionsänderungen zurücknehmen darf;
  • Es können verschiedene Wikis eingerichtet werden, sowohl ein allgemeines, für das gesamte Portal, als auch spezifische für eine bestimmte soziale Gruppe oder Arbeitsgruppe.

Erstellen einer Wiki-Seite
Hat das Wiki noch keine Startseite, werden folgende Demodaten angezeigt:

ce4b4122fa4f410f6accdc787b428fab.png

Mit der Schaltfläche Erstellen kann nun eine neue Seite erstellt und mithilfe des visuellen Editors mit benötigten Inhalten gefüllt werden.

7f6c1ea28fcf610389a739b453caa41d.png

Bearbeiten einer Wiki-Seite
Soll eine bereits existierende Wiki-Seite bearbeitet (geändert) werden, muss man auf die Schaltfläche Ändern klicken. Daraufhin erscheint ein Formular, welches genauso aussieht, wie das Formular bei der Seitenerstellung. Nachdem Ihr den Text, wie gewünscht, geändert habt, klickt auf Veröffentlichen.

16f209d3d08d4415f0b8525de8e19073.png

Wichtig! Die Änderung des Seitennamens führt automatisch zu einer Änderung der URL. Das bedeutet wiederum, dass die Links auf allen anderen Wiki-Seiten, welche ursprünglich auf die nun geänderte Seite führten, in rote Links umgewandelt werden. Sie sind nicht mehr funktionsfähig, weil sie noch auf den früheren Begriff/URL verlinken.

Jede Änderung, die vorgenommen wurde, ist sofort in der Versionsgeschichte gespeichert. Es ist möglich, die Versionen anzuzeigen, wiederherzustellen, mit der früheren zu vergleichen und bzw. oder zu löschen.

c3c18e766bd2061ed6957b0186ee83de.png

Beim Vergleichen der Versionen, seht ihr die Daten, die tatsächlich geändert wurden.

a7bbe21263077abd38040f292cacd205.png

Wichtig! Arbeiten gleichzeitig mehrere Leute an einer Wiki-Seite, wird immer die Version angezeigt, welche als letzte gespeichert und veröffentlicht wurde.

Kategorien in Wiki
Kategorien bieten die Möglichkeit, neu zu erstellende Wiki-Seiten zu klassifizieren. Die Kategorien können dabei eine uneingeschränkte Vielzahl von Unterkategorien haben.
Die Kategorien werden mithilfe der Schaltfläche Kategorie angeben erstellt.

18183ef80b09b019c4bb90a7af06ab2f.png

Über den Link Kategorien kann die vollständige Liste aller Kategorien aufgerufen werden:

3840a5e30a018554ba5b1a6c40f48361.png

Wurde die Beschreibungsseite einer Kategorie noch nicht erstellt, erscheint auch diese Kategorie in Form eines roten Links. Um also die Seite mit einer Beschreibung dieser Kategorie zu erstellen, muss man auf den Link klicken.

a8d537a307314b3da854e6c07c871aed.png

Daraufhin muss man auf den roten Link (jetzt erstellen) klicken.

26b5a04b62a410635948e21c1ba4781b.png

Soll eine Kategorie einige Unterkategorien enthalten, muss zuerst eine neue Seite erstellt und an eine Kategorie angebunden werden. Wenn dabei die Seite der Kategorie selbst erstellt wird, muss wiederum eine neue Anbindung hergestellt werden: Die eine Kategorie wird hier an die andere (bereits bestehende) angebunden und wird somit zu einer Unterkategorie.
Möchte man eine Kategorie löschen, muss man zuerst die Seite dieser Kategorie öffnen und dort die Überschrift der Kategorie manuell löschen.

Tags
Tags sind Tools zur schnelleren Suche nach Wiki-Seiten.

Wichtig! Wenn das Wiki im Rahmen des Moduls Soziales Netzwerk benutzt wird (Gruppenwiki), sind Tags nicht verfügbar.
Tags können beim Bearbeiten (Ändern) von Seiten hinzugefügt werden: dabei wird die Liste der Tags angezeigt, welche im System benutzt werden, sowie die Anzahl der Seiten angegeben, welche mit dem ausgewählten Tag versehen sind.

8d29f82465f1a80125c048c22146a616.png
Unterkategorien im Wiki
Hier sollte man wie folgt verfahren:
Wenn Ihr Unterkategorien braucht, sollte man „von unten“ anfangen, das heißt, zuerst erstellt man die Seite mit den Inhalten einer Unterkategorie, dann macht man die Anbindung dieser Seite (mit Inhalten) an die Startseite einer Kategorie, welche noch nicht existiert. Dabei muss man diese Startseite auch erstellen und in diesem Moment noch eine Anbindung an eine bereits existierende Kategorie machen, so dass die bereits existierende Kategorie als solche auch bleibt, während die neu erstellte automatisch zu einer Unterkategorie wird.

bba23bc86150109369fa89373b934fed.png

Auf der Seite Kategorien findet man Ihre neu erstellte Unterkategorie:

4ebfef92968d7ea217a9072ac4a3a30c.png

Habt Ihr dazu Fragen? Schreibt uns bitte an!

Effizienter IT-Support durch unser technisches Backoffice

Erhalten Sie effiziente IT-Service durch unser technisches Backoffice – Ihr zuverlässiger IT-Dienstleister für IT-Support, Infrastruktur, Sicherheit und Wartung. Profitieren Sie von unserer technischen Hotline, unseren Lösungen und einer sehr guten Reaktionszeit für minimale Ausfallzeiten und maximale Kundenzufriedenheit.

Netzleiter & Techiota: 2 Partner für IT Service und maßgeschneiderte Web-Lösungen

Die Netzleiter GmbH & Co. KG ist mehr als nur ein etabliertes IT Systemhaus – wir sind Ihr Partner für umfassende IT-Lösungen. Mit der unabhängigen Ausgründung Techiota haben wir unser Profil geschärft und die Schwerpunkte neu definiert, um unser Serviceangebot...

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist in der EU-Verordnung eIDAS beschrieben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung um die digitalen Signaturen in Unternehmen einzuführen.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.