Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Ihr Einstieg in die digitale Signatur

4.01.2023 | Aktuelles, Computer, Sicherheit

Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur?

Qualifizierte elektronische Signatur, Unterschrift, qes, digitale signaturEine qualifizierte elektronische Signatur ist eine Art von digitaler Unterschrift, die rechtsverbindlich ist und bestimmte technische Anforderungen erfüllt. Sie wird zur Überprüfung der Authentizität elektronischer Dokumente und Transaktionen verwendet und ist einer handschriftlichen Unterschrift auf Papier gleichgestellt. Um als qualifizierte elektronische Signatur zu gelten, muss sie mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit erstellt werden und die Identität des Unterzeichners muss durch ein zuverlässiges Authentifizierungsverfahren überprüft werden. Die qualifizierte elektronische Signatur ist in vielen Ländern der Welt als rechtsgültig anerkannt und wird häufig im Zusammenhang mit elektronischen Vertragsabschlüssen und anderen Arten von elektronischen Transaktionen verwendet.

Was ist die eIDAS Verordnung?

Die eIDAS-Verordnung (electronic identification, authentication and trust services) ist eine EU-Verordnung, die einen einheitlichen, verbindlichen und europaweit gültigen Standard bei elektronischen Signaturen festlegt. Sie gilt für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und zielt darauf ab, einen Binnenmarkt für elektronische Signaturen und andere elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste zu schaffen. Die eIDAS-Verordnung definiert anerkannte elektronische Signaturen als rechtsgültig und gibt ihnen die gleiche Rechtswirkung wie handschriftliche Unterschriften auf Papier. Sie legt auch fest, dass anerkannte elektronische Signaturen als Beweismittel in Gerichtsverfahren zulässig sind. Die eIDAS-Verordnung wurde im Juli 2014 verabschiedet und trat im Juli 2016 in Kraft.

Anerkennung einer Signatur nach eIDAS

Nach der EU-Verordnung eIDAS gilt eine Signatur als anerkannt, wenn sie bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllt und im Rahmen elektronischer Transaktionen als gültig akzeptiert wird. Um im Rahmen von eIDAS als gültige Signatur anerkannt zu werden, muss die Signatur mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit erstellt und die Identität des Unterzeichners durch ein zuverlässiges Authentifizierungsverfahren überprüft werden. eIDAS legt auch fest, dass anerkannte Signaturen die gleiche Rechtswirkung haben wie handschriftliche Unterschriften auf Papier und in Gerichtsverfahren als Beweismittel zulässig sind. Die eIDAS-Verordnung gilt für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und zielt auf die Schaffung eines Binnenmarktes für elektronische Signaturen und andere elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste ab.

Wann ist eine qualifizierte elektronische Signatur erforderlich?

Qualifizierte elektronische Signatur, Unterschrift, qes, digitale signatur

QES werden in der Regel in digitalen Geschäftsprozessen eingesetzt, bei denen es um wichtige Dokumente, Verträge mit hohem Wert oder um vertrauliche Informationen geht. Einige Beispiele für Anwendungsfälle, in denen eine qualifizierte elektronische Signatur verwendet werden könnte, sind:

  • Notarielle Beglaubigungen
  • Immobilienkäufe
  • Handelsverträge oder Kaufverträge
  • Beurkundung von Sterbefällen, Geburten, Eheschließungen, wenn die jeweilige Kommune ein elektronisches Personenstandsregister anbieten kann
  • Schriftverkehr zwischen Rechtsanwälten, Mandaten und Gerichten
  • Elektronische Steuererklärung
  • Mahnverfahren
  • Anträge auf Sozialleistungen
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen

Immer mehr Unternehmen und Behörden in Deutschland setzen elektronische Signaturen ein, um Geschäfts- und Validierungsprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Durch die Nutzung von elektronischen Signaturen kann der Bedarf an Papierdokumenten reduziert werden und die Vertragspartner können unabhängig von Ort und Zeit agieren.

Qualifizierte elektronische Signatur: Anbieter in Deutschland:

Qualifizierte elektronische Signatur, Unterschrift, qes, digitale signaturFür die Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur wird ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (VDA) benötigt. Dieser stellt einen elektronischen Dienst bereit, der die Erstellung, Überprüfung und Validierung von elektronischen Signaturen ermöglicht. Die Vertrauensdiensteanbieter werden von einer europäischen Konformitätsbewertungsstelle geprüft und, wenn sie als vertrauenswürdig eingestuft werden, von den Aufsichtsbehörden der einzelnen Länder, in Deutschland ist das die Bundesnetzagentur (BNetzA), gemeldet.

Einige Beispiele für zertifizierte Anbieter in Deutschland und die jeweiligen Verfahren:

Weitere Anbieter können auf der Website der Bundesnetzagentur oder auf der E-Signature-Website der europäischen Kommission (https://esignature.ec.europa.eu/) abgerufen werden.

Staatliche Förderungen für digitale Arbeitsprozesse

Qualifizierte elektronische Signatur, Unterschrift, qes, digitale signaturUnternehmen, die sich für die Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse interessieren, haben die Möglichkeit, im Go-Digital Förderprojekt finanzielle Unterstützung von bis zu 50% zu erhalten. Die Netzleiter GmbH & Co. KG ist für dieses Förderprogramm akkreditiert und steht Ihnen als kompetenter Partner zur Verfügung. Nutzen Sie unsere Expertise und sprechen Sie uns gerne an, um mehr über die Fördermöglichkeiten und unsere Dienstleistungen zu erfahren.

Zusammenfassung

Eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) ist eine Art von digitaler Unterschrift, die rechtsverbindlich ist und bestimmte technische Anforderungen erfüllt. Sie wird verwendet, um die Authentizität von elektronischen Dokumenten und Transaktionen zu überprüfen und gilt als gleichwertig zu einer handschriftlichen Unterschrift auf Papier. Um als qualifizierte elektronische Signatur anerkannt zu werden, muss sie mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit erstellt werden und die Identität des Unterzeichners muss durch ein zuverlässiges Authentifizierungsverfahren überprüft werden.

Die EU-Verordnung eIDAS (electronic identification, authentication and trust services) setzt einen einheitlichen Standard für elektronische Signaturen in der EU fest. Sie definiert anerkannte Signaturen als rechtsgültig und gibt ihnen die gleiche Rechtswirkung wie handschriftliche Unterschriften auf Papier. eIDAS legt auch fest, dass anerkannte Signaturen als Beweismittel in Gerichtsverfahren zulässig sind und zielt darauf ab, einen Binnenmarkt für elektronische Signaturen und andere elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste zu schaffen.

QES werden häufig in digitalen Geschäftsprozessen verwendet, bei denen es um wichtige Dokumente, Verträge mit hohem Wert oder um vertrauliche Informationen geht. Einige Beispiele für Anwendungsfälle, in denen eine qualifizierte elektronische Signatur verwendet werden könnte, sind: Notarielle Beglaubigungen, Immobilienkäufe, Handelsverträge oder Kaufverträge, Beurkundung von Sterbefällen, Geburten, Eheschließungen (wenn die jeweilige Kommune ein elektronisches Personenstandsregister anbietet), Schriftverkehr zwischen Rechtsanwälten, Mandaten und Gerichten, elektronische Steuererklärung, Mahnverfahren, Anträge auf Sozialleistungen und vertrauliche Kommunikation in Unternehmen. In vielen Ländern ist die Verwendung von QES auch für den elektronischen Handel mit öffentlichen Stellen vorgeschrieben.

 

Gerne können Sie uns kontaktieren. Das Systemhaus Netzleiter aus Hamburg hilft Ihnen gerne mit einer fachmännischen Beratung und in die Einführung in die Welt der elektronischen, qualifizierten elektronischen Signatur.

 

CCHH

Hier werden die Termine vereinbart: Online planen

Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln: Tipps für maximale Lebensdauer

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku richtig behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Erfahren Sie, warum die richtige Handhabung wichtig ist und erhalten Sie praktische Tipps zum Aufladen und zur Vermeidung von Überhitzung.

Passwortmanager für Unternehmen: Pleasant Password-Server 2023

Erfahren Sie, warum die Verwendung eines Passwortmanagers unerlässlich ist und wie dieser Ihre Passwortsicherheit verbessern kann. Lesen Sie unseren Artikel von Netzleiter und entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, Master-Passwort und Datenverschlüsselung Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff schützen können. Pleasant Passwortmanager mit Netzleiter

Cybersicherheit: EU verpflichtet Unternehmen zu höherem Schutz vor Cyberangriffen

Cybersicherheit ist ein wichtiger Faktor im digitalen Zeitalter. Als IT-Dienstleister bietet Netzleiter umfassende Lösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen, um ihre Daten und Systeme sicher zu schützen. Unser Team verfügt über fundierte Fachkenntnisse und jahrelange Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit, um Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Candis: Die digitale Rechnungserfassung und Freigabe für Unternehmen

Candis revolutioniert die Buchhaltung für Unternehmen. Mit der digitalen Rechnungsfreigabe, OCR-Erkennung und automatischem Import wird die Buchhaltung einfach, schlank und effektiv. Netzleiter, Ihr Experte für Digitalisierung, unterstützt Sie bei der Umsetzung.

iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort, den ich nie eingestellt habe? So geht’s

Ihr iPhone fragt nach 6-stelligen Kennwort? Diesen Passcode haben Sie nie eingestellt ? Geraten Sie nicht in Panik! Ihr iPhone hat den Code einfach um die letzte Ziffer um zwei Ziffer verlängert.

Passwörter der Zukunft

Ein Passwortmanager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter sicher an einem Ort zu speichern und mit einem Master-Passwort auf sie zuzugreifen. Apple, Microsoft und Google haben neue Standards für Passwörter eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern, wie Face ID, Touch ID, „passwordless phone sign-in“ und Google-Kontoschlüssel. Der FIDO Standard soll die Passwortverwendung reduzieren, indem biometrische Authentifizierung und sichere Hardware-Tokens verwendet werden.

Künstliche Intelligenz nutzen mit OpenAI

Künstliche Intelligenz (KI) kann schnell und präzise Entscheidungen treffen, menschliche Fehler minimieren und Prozesse automatisieren, was Zeit und Ressourcen sparen kann. KI kann auch in komplexen Bereichen wie der Diagnose von Krankheiten oder der Vorhersage von Naturkatastrophen nützlich sein.

Windows 10 erhält größtes und letztes Update – Windows 10 22H2

Wichtige Info: Microsoft unterstützt Windows 10 nur noch bis Oktober 2025

Einrichtung von Zimmer Diagnostik Suite

Wir unterstützen Sie bei der Einrichtung der Zimmer Diagnostik-Suite und bei IT-Themen rund um Ihre Praxis.

Fernwartungstools:

Kunden-Modul pcvisit Support 15.0 starten

Sonstige Fernwartungstools:

Sonstige Fernwartungstools

Support Hotline:

040 25 499 500

Vertriebshotline:

040 20 94 97 67